Ulrike Wilkens | Steine & Pixel
Ulrike Wilkens | Steine & Pixel

PUBLIKATIONEN

2022

 

Heidmann, Jessica; Riemer, Sabine; Wilkens, Ulrike; Kuron, Ulrich (Hrsg.):Praxisberichte aus dem mediendidaktischen Projekt ALWINE. Aktivierende Lernformen und webbasierte Wissensressourcen - Nachhaltige Entwicklung des digitalen Campus, Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Bd. 82, 2022

 

2020

 

Riemer, Sabine; Wilkens, Ulrike; Kuron, Ulrich (Hrsg.): FEEDBACK in der Lehre. Vermittlung zwischen Lernerwartungen und Lernergebnissen - Methoden und Medien auf dem Prüfstand. Praxisberichte aus dem mediendidaktischen Projekt. Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Bd. 81, 2020

 

2018

 

Riemer, Sabine; Wilkens, Ulrike; Kuron, Ulrich (Hrsg.): WELLDONE. Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Szenarien an der Hochschule Bremen unter digitalisierten Rahmenbedingungen und in Online-Environments. Praxisberichte aus dem Projekt. Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Bd. 77, 2018

 

2014

 

Wilkens, Ulrike: Eine Handreichung für die didaktische Begleitung von Off-Campus-Lernphasen. Zeitmodell und Leitfaden für Blended-Learning-Module, in: Proceedings of DeLFI Workshops 2014, co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, Freiburg, Sept.15, 2014, Workshop Proceedings,S.20-27

 

Finkenzeller, Angelika; Schreiber, Gerlinde; Wilkens, Ulrike: Dokumentation und Reflexion von Diversity-Erfahrungen mit (e-)Portfolio, in: Leicht-Scholten, Carmen; Schroeder, Ulrik (Hrsg.): Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre. Integration von Gender und Diversity in MINT-Studiengängen, Springer Vieweg: Wiesbaden 2014, S.101-113

 

2013

 

Wilkens, Ulrike; Kuron, Ulrich; Schmidt, Peter (Hrsg.): Port(f)able. Berichte über die Evaluation von E-Portfolio-Arbeit mit ILIAS an der Hochschule Bremen. Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Bd. 70, 2013

 

Finkenzeller, Angelika; Schreiber, Gerlinde; Wilkens, Ulrike: (E-)Portfolioarbeit als Weg zu interkultureller Kompetenz im Informatikstudium, in: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag, Medien in der Wissenschaft, Band 64, Waxmann: Münster 2013, S. 352 – 357

 

Kunkel, Matthias; Lang, Oliver; Wilkens, Ulrike: E-Portfolio-Funktionalität für ILIAS. Herausforderungen und Chancen der Begegnung von Hochschuldidaktik und Softwareentwicklung, in: Miller, Damian; Volk, Benno (Hrsg.): E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf, Waxmann: Münster 2013, S. 391 - 408

 

2011

 

Wilkens, Ulrike: Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation: Integration von E-Portfolio-Funktionalität in ILIAS, in: Köhler, Thomas; Neumann, Jörg (Hrsg.:) Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Waxmann: Münster 2011, S. 102 – 11

 

Wilkens, Ulrike: Kompetenzen sichtbar machen. ILIAS als Ort und Medium für E-Portfolio-Arbeit und verwandte Lehr-Lern-Szenarien, in: Hambach, Sybille; Martens, Alke; Urban, Bodo: Fraunhofer IGD, Institutsteil Rostock; Universität Rostock  (Hrsg.): eLearning Baltics 2011. Proceedings of the 4th International eLBa Science Conference in Rostock, Germany, May 26-27, Fraunhofer Verlag 2011, S. 282 - 294

 

2009

 

Wilkens, Ulrike: Braucht Bildung eine Theorie der Informatik?, in: Möller, Andreas; Nake, Frieder; Rolf, Arno; Siefkes, Dirk (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Informatik. Zum kritischen Selbstverständnis einer Disziplin, International Journal of Sustainability Communication (www.ijsc-online.org) Sonderausgabe: Theorie der Informatik - IJSC 5 (2009) - Juni 2009, pp. 257 - 267

 

Bath, Corinna; Streibl, Ralf E.; Wilkens, Ulrike: Informatik im Kontext: Wie wird Identität konstruiert?, in: Möller, Andreas; Nake, Frieder; Rolf, Arno; Siefkes, Dirk (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Informatik. Zum kritischen Selbstverständnis einer Disziplin, International Journal of Sustainability Communication (www.ijsc-online.org) Sonderausgabe: Theorie der Informatik - IJSC 5 (2009 - Juni 2009, pp. 198 – 209

 

Wilkens, Ulrike: BLOOMs and LIES: Integrating bidirectional author-lecturer-feedback in blended learning and working processes, in: Hambach, S.; Martens, A.; Urban, B.; Tavangarian, D. (Eds.:) e-Learning Baltics 2009. Proceedings of the 2nd International eLBa Science Conference, Rostock, Fraunhofer IGD, Institutsteil Rostock; Universität Rostock,:Fraunhofer Verlag 2009, pp. 147 - 156

 

2008

 

Wilkens, Ulrike: In Search of the Potential of Educational Quality of Learning and Cooperation Systems: Required is Perseverance, in: Hambach, S.; Martens, A.; Urban, B. (Eds.): e-Learning Baltics 2008. Proceedings of the 1st International eLBa Science Conference, Rostock, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock 2008, pp. 31 – 42

 

Wilkens, Ulrike: Raum für Experimente. Zur Rolle webbasierter Lehr-Lern-Infrastrukturen bei der Entfaltung von Medienkompetenz und didaktischer Qualität, in: Andersson, R. et al. (Hrsg.): Lernen Organisation Gesellschaft. Tagungsband logOS 2008, Electronic Publishing Osnabrück 2008, S. 115 – 120

 

Koplin, Martin; Wilkens, Ulrike: MORITZ - Ein zukunftweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 1/2008, Themenschwerpunkt Stadt und Industriekultur (Hrsg.:Kaldewey, G.), Deutsches Institut für Urbanistik: Berlin 2008, S. 72 - 82

 

2007

 

Wilkens, Ulrike: Misssing Links - Online-Lernumgebungen gegen didaktische Lücken der Hochschulreform, in: Merkt, Marianne et al. (Hrsg.:) Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken, Waxmann: Münster 2007, S. 169 – 179

 

Wilkens, Ulrike: Das fehlende Stück. Online-Lernen zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen, in: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Heft 3/Juni 2007 (Jhg. 2,), S.17 - 20    

 

2006

 

Wilkens, Ulrike: Wir wollten nicht die "Schwestern des Ikarus" sein. Bemerkungen über ein Informatik-Projekt und seine Leitmetaphern, in: Frauenarbeit und Informatik, Organ der Fachgruppe "Frauenarbeit und Informatik der GI e.V., Nr.31 (Okt. 2006), S. 46 - 50)        

 

Koplin, Martina; Wetzel, Ingrid; Wilkens, Ulrike: Arbeitsname: Ortswechsel - Ausstellung: Zwischenlandung. Ein interdisziplinäres Studienprojekt im Internationalen Frauenstudiengang Informatik, in: TuNiF Nordwest - Technik und Naturwissenschaft in Frauenhand e.V.(Hrsg.): gezeitenwechsel. Dokumentation 31. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik (Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung, Bd.3), Oldenburg: BIS-Verlag 2006, S. 196 - 205    

 

2005

 

Wilkens, Ulrike: eLearning am Beispiel der Hochschule Bremen: Infrastrukturen und Lernszenarien, in: Bremer Centrum für Mechatronik (Hrsg.): Mechatronik- Schlüssel für Innovation, in: Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Dokumentation zum 1.Bremer Mechatronik-Tag 2005, S. 90 - 94 

 

2004

 

Grüter, B. M.; Loviscach, J.; Risse, Th.; Vatterrott, H.-R.;Wilkens, U.: teleVISE: Online Process-Oriented Mathematics Learning for Engineering Courses, in Win Aung, R.; Altkirch, T.; Cermak, R.;King, W.;Sanchez, L.M. (Eds.): Innovations 2004: World Innovations in Engineering Education and Research, Begell House Publishing: New York 2004, pp. 449 – 460

 

Wilkens, Ulrike: E-Learning: Strategie und Umsetzung an der Hochschule Bremen. Entfaltung pädagogischer Gestaltungsräume durch die Vereinnahmung informationstechnischer Infrastrukturen, in: Bremer, C.; Kohl, K. (Hrsg.): eLearning Strategien und eLearning Kompetenzen an Hochschulen, Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 114. W. Bertelsmann: Bielefeld 2004, S. 111 - 122 

 

Wilkens, Ulrike: Vermittlungsprozesse. Von Vorstellungen und Bildkorrekturen, in: Nake, Frieder; Rolf,Arno & Siefkes,Dirk (Hrsg.): Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung. Materialien der 3. Arbeitstagung "Theorie der Informatik", Bad Hersfeld 3.- 5. April 2003, Bericht 1/04, Universität Bremen, Fachbereich Mathematik & Informatik, Mai 2004, S. 65 – 70

 

Wilkens, Ulrike: Zwischen Struktur und Spielraum. Vorstellung(en von) einer Lernplattform, in: FIfF Kommunikation, Vol. 21, Heft 1/ März 2004, S. 54 - 61

Vatterrott, Heide-Rose; Wilkens, Ulrike: Erfahrungen mit der Integration einer hochschulweiten Lernplattform in die Studienstrukturen verschiedener Fachbereiche, in: Saupe, V.; Thiem, G: Scientific Reports, Journal of the University of Applied Sciences Mittweida, Nr. 9 / 2004, S. 8-11

 

2003

 

Grüter, B. M.; Loviscach, J., Risse; Th., Vatterrott, H.-R.; Wilkens, U.: teleVISE: Online Process-Oriented Mathematics Learning for Engineering Courses, in: ICEE-2003 CD, Reference Nr. 3251

 

Grüter, B. M.; Loviscach, J.; Risse, Th.; Vatterrott, H.-R.; Wilkens, U.: teleVISE - ein Online-Übungsbetrieb als Medium mathematischer Modellbildung, in: Klaus Dittrich et al. (Hrsg.): Innovative Informatikanwendungen: Informatik 2003, Beiträge der 33. Jahrestagung der GI, Proceedings, vol. 34, GI: Bonn 2003, Seite 303 - 307      

 

Risse, Th.; Grüter, B. M.; Loviscach, J.; Vatterrott, H.-R.; U. Wilkens: Mathematik kooperativ und (tele) tutoriell begleitet lernen - Blended Learning im Notebook University Projekt teleVISE, in: Global Journal of Engineering Education. Vol. 7, No. 3, Melbourne 2003, pp. 319 - 328            

 

Risse, Th.; Grüter, B. M.; Loviscach, J.; Vatterrott, H.-R.; Wilkens, U.: teleVISE - a Collaborative (Tele-)Tutoring Enviroment to Support Education e.g. in Mathematics, in: Auer, M.; Auer, U. (Eds..): Interactive Computer Aided Learning - Learning Objects & Reusability of Content, kassel university press: Kassel 2003

 

Risse, Th., Grüter, B. M., Loviscach, J., Vatterrott, H.-R., Wilkens, U.: teleVISE - a Collaborative Enviroment to Improve Education not only in Mathematics, in: International Journal of Innovations in Higher Education 2003 (1st International Conference on Innovation in Higher Education, Kiev, 16.-19.5.2003)          

 

Vatterrott, H.-R.; Loviscach, J.; Grüter, B. M.; Risse, Th.,;Wilkens, U.: teleVISE: Mobile elektronische Unterstützung für den tutoriell begeleitenden Übungsbetrieb im Fach Mathematik, in: Knop, J. v.; Haverkamp, W.; Jessen, E. (Hrsg.): Security, E-Learning, E-Services; GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI), vol. P- 44, Gesellschaft für Informatik: Bonn 2003, S. 403 – 410

 

Wilkens, Ulrike:AULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform. Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik, in: Bode, Arndt et al. (Hrsg.): DeLFI 2003, 1 e-Learning Fachtagung Informatik, LNI Proceedings, vol.P-37, Gesellschaft für Informatik: Bonn 2003, S. 341 - 350

 

2001

 

Wilkens, Ulrike: Instrumentale Medien als Basis einer neuen Lernkultur, in: Monika Waldmüller-Blaum; Annette Bromma (Hrsg.): Neue Chancen durch Weiterbildung. 15 Jahre FrauenTechnikZentren,  Dreiskau-Muckern: Förderverein für soziale Projekte für Frauen und Jugendliche e.V. 2001,  S. 94 - 108

 

2000

 

Wilkens, Ulrike: Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung. Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung, Aachen: Shaker 2000

 

1998

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Die Dinge zum Sprechen bringen, in: Frieder Nake (Hrsg.): Mensch-Maschine-Kommunikation ’97. Bericht der 17. Arbeitstagung 16. – 19.11-1997 Bad Zwischenahn, Bericht Nr. 4/98, Universität Bremen, Fachbereich Mathematik/Informatik, S. 66 – 71

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Die virtuelle Burg - ein Hypermedium für das Stadtmuseum Delmenhorst, in: Museumsverband für Bremen und Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Mitteilungsblatt 56/1998, Hannover 1998, S. 99 – 110

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Das Medium als Prozeß. Eine virtuelle Burg im Stadtmuseum Delmenhorst, in: FifF Kommunikation, 3/98 (Sept. 1998), S. 50 – 56

 

1997

 

Wilkens, Ulrike: Grundschulcomputer, ITG, Medienerziehung...Was hat die Informationstechnik in der Allgemeinbildung verloren?, Bericht aus der AG 10 der 52. Pädagogischen Woche der GEW - Bez.Verb. Lüneburg vom 4.- 8.11.1996 in Cuxhaven, in: Sloot, Annegret; Nordhoff, Uwe (Hrsg.): Leere Kassen für die Klassen. Schule zwischen Staat und Markt, Moisburg: GEW Arbeit und Leben 1997, S. 135 - 144

 

1996

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Position Statement for Workshop Child’s Play 96, Boulder, in: Alex Repenning (ed.): Papers of the Child’s Play Workshop. IEEE Conference on Visual Languages, Boulder, Colorado 1996 

 

1995

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Eine Bemerkung zum allgemeinbildenden Anspruch der informationstechnischen Grund­bildung, in: Hans-Jörg Kreowski et al. (Hrsg.): Realität und Utopien der Informatik. Münster: Agenda-Verlag 1995, S. 147 – 155

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Die Welt als Zeichen, in: H.C.Rainer Büchner; Roland Hoyer (Hrsg.): Computer ist mehr. Multimedia und Schule. Fortbildungsmodell Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, München: Manz 1995, S. 51 – 56

 

1994

 

Nake, Frieder; Wilkens, Ulrike: Die Welt als Zeichen. Thesen zu Computer, Informatik, Schule und Kultur, in: Frieder Nake (Hrsg.): Zeichen und Gebrauchswert. Beiträge zur Maschinisierung von Kopfarbeit, Bericht Nr. 6/94, Universität Bremen, Fachbereich Mathematik und Informatik, S. 109 – 113

 

 

 

 

PRAXIS

2001 – 2022


Leitung des Medienkompetenzzentrums(MMCC)der Hochschule Bremen.
Schwerpunkt Digitalisierung der Lehre, Entwicklung webbasierter Lehr- und Lernszenarien
(Technik, Didaktik, Organisation).

 

2000 - 2001   

   

Pädagogisch-technische Leitung des FrauenTechnikZentrums (FTZ) e.V., Hamburg.

 

1993 - 1996 & 1998 - 1999  

 

Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Bremen, FB3 / Mathematik & Informatik,
AG Grafische Datenverarbeitung und Interaktive Systeme. Forschungsprojekt COMEDI - Prototyp eines Ästhetischen Labors. Promotion (Doktorin der Ingenieurwissenschaften - Dr. Ing.) 

 

1996 - 1998   

   

Freiberuflich tätig als Dipl.-Informatikerin für die Museen der Stadt Delmenhorst im Bereich Medienentwicklung (Projekt VIDEMUS)

Druckversion | Sitemap
© Ulrike Wilkens